Wortklauberei

Wortklauberei
f; -, -en; pej. hairsplitting
* * *
die Wortklauberei
word-splitting; verbalism
* * *
Wort|klau|be|rei [-klaubə'rai]
f -, -en
cavilling (Brit), caviling (US), quibbling
* * *
Wort·klau·be·rei
<-, -en>
[vɔrtklaubəˈrai]
f (pej) hair-splitting no pl, nit-picking no pl
das ist doch reine \Wortklauberei you're just splitting hairs
* * *
die; Wort, Worten quibbling
* * *
Wortklauberei f; -, -en; pej hairsplitting
* * *
die; Wort, Worten quibbling
* * *
f.
quibbling n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Wortklauberei — ↑Rabulistik, ↑Sophisterei …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wortklauberei — Der Begriff Wortklauberei ist im deutschen Sprachgebrauch im allgemeinen eine abwertende Bezeichnung für ein Verhalten von Menschen, das ausschließlich die wörtliche Auslegung von gesprochenen oder geschriebenen Begriffen, Texten oder Wörtern… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortklauberei — Klügelei; (bildungsspr.): Kasuistik; (ugs.): Pingeligkeit; (abwertend): Haarspalterei, Scholastizismus, Spitzfindigkeit, Wortspalterei; (scherzh.): Kleinkunst; (bildungsspr. abwertend): Rabulistik, Sophisterei, Sophistik; (veraltet): Trichotomie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wortklauberei — die Wortklauberei (Oberstufe) kleinliche Auslegung von Begriffen, Texten und Wörtern Synonyme: Haarspalterei, Spitzfindigkeit, Wortspalterei Beispiel: Ich will keine Wortklauberei betreiben, aber diese Formulierung reicht meinem Wissen nach nicht …   Extremes Deutsch

  • Wortklauberei — Kasuistik; Wortverdreherei; Haarspalterei; Sophismus; Rabulistik * * * Wort|klau|be|rei 〈f. 18; abwertend〉 zu genaues Festhalten am Wort, an der wörtl. Bedeutung * * * Wort|klau|be|rei, die; , en (abwertend …   Universal-Lexikon

  • Wortklauberei — Wort·klau·be·rei die; , en; pej ≈ Haarspalterei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wortklauberei — Wọrt|klau|be|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haarspalterei — Der Begriff Wortklauberei ist im deutschen Sprachgebrauch im allgemeinen eine abwertende Bezeichnung für das Verhalten von Menschen, das ausschließlich die wörtliche Auslegung von gesprochenen oder geschriebenen Begriffen, Texten oder Wörtern… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortklauber — Der Begriff Wortklauberei ist im deutschen Sprachgebrauch im allgemeinen eine abwertende Bezeichnung für das Verhalten von Menschen, das ausschließlich die wörtliche Auslegung von gesprochenen oder geschriebenen Begriffen, Texten oder Wörtern… …   Deutsch Wikipedia

  • Haarspalterei — Kasuistik; Wortverdreherei; Sophismus; Wortklauberei; Rabulistik * * * Haar|spal|te|rei [ha:ɐ̯ʃpaltə rai̮], die; , en (abwertend): a) <ohne Plural> das Heranziehen unwichtiger Kleinigkeiten in der Argumentation für oder gegen etwas: das ist …   Universal-Lexikon

  • Rabulistik — Kasuistik; Wortverdreherei; Haarspalterei; Sophismus; Wortklauberei * * * Ra|bu|lịs|tik 〈f. 20; unz.; geh.〉 Rechtsverdrehung, Haarspalterei * * * Ra|bu|lịs|tik, die; (bildungsspr. abwertend): Argumentations , Redeweise eines Rabulisten; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”